Spricht Ihr Kind undeutlich? Kann es manche Buchstaben nicht richtig aussprechen? Formuliert es fehlerhafte Sätze? Hat Ihr Kind keinen altersgemäßen Wortschatz? Versteht es manche Ihrer Aufforderungen nicht? Kann Ihr Kind nicht richtig zuhören? Hat es einen unkontrollierten Speichelfluss? Stottert Ihr Kind?
Dann könnte Ihr Kind eine Verzögerung im Spracherwerb haben. Dies ist keine Katastrophe. All diese Probleme sind durch eine gezielte logopädische Behandlung behebbar.
Folgen einer Sprachentwicklungsverzögerung:
Werden Sprachstörungen nicht behandelt, dann wirkt sich dies häufig auf andere Entwicklungsbereiche aus, was nachteilig für die Persönlichkeitsentfaltung des Kindes sein kann. Probleme beim Erwerb des Lesens, Schreibens und Rechnens, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen und sozial- kommunikative Störungen sind einige Beispiele, die als Folge entstehen können.
Behandlungsziel der logopädischen Therapie ist die optimale Förderung der Kommunikationsfähigkeit des Kindes in Familie, Kindergarten, Schule und Alltag. Dabei wird die sprachliche Entwicklung/Kompetenz des Kindes soweit gefördert, wie es seine individuellen Möglichkeiten zulassen.
Die Therapie soll die Reifung des Kindes unterstützen, seine Entwicklungsbedingungen verbessern und nach Möglichkeit weiter- gehende Schäden vermeiden. In der ganzheitlichen Therapie lernen die Kinder auf spielerische Weise die Sprache für sich zu entdecken. Mit Spielen, Reimen, Bildern, Geschichten und Liedern aus der Lebenswirklichkeit der Kinder bleibt die Sprachförderung ein spielerisches Lernabenteuer.
Die sprachlichen Bereiche werden ganzheitliche und kindgemäß gefördert wie:
• Wortschatz
• Artikulation
• Grammatik
• Sprachverständnis
• Wahrnehmungsbereiche
• Grob- und Feinmotorik