Behandlung von Atemstörungen nach folgenden Therapiekonzepten:
• Funktionaales Stimm- und Atemtraining (nach der Heptner Methode- IFST)
• Atemrhythmisch Angepasste Phonation (AAP)
• Manuelles Stimmtraining (nach Gaby Münch)
• Manuelles und ostheopathisches Stimm- und Atemtraining (nach S. C. Sutmar)
• Spezielle Behandlung mit dem Novafongerät (s.u.)
• Atemtraining nach dem Konzept Schlaffhorst- Andersen
• Atemtraining nach der Atemtyplehre (Terlusollogie)
• Typenpolare Atemmassagen (nach Renate Schulze- Schindler)
• Spezielle VCD- Therapie
Behandlung von funktionalen und organischen Stimmstörungen nach folgenden Therapiekonzepten:
• Funktionales Stimm- und Atemtraining (nach der Heptner Methode- IFST)
• Funktionales Stimmtraining (Erlanger Modell)
• Atemrythmisch Angepasste Phonation (AAP)
• Manuelles Stimmtraining (nach Gaby Münch)
• Manuelles und ostheopathisches Stimm- und Atemtraining (nach S. C. Sutmar)
• Integrative Stimmtherapie (nach Evemarie Haupt)
• Stimmtraining nach der Atemtyplehre (Terlusollogie)
• Stimmtraining nach der Loschky Mehtode
• Stimmtraining nach dem Konzept Schlaffhorst- Andersen
• Spezielles Training von Stimmlippenparesen mit Hilfe des Laryngoton- Geräts
•
• Spezielle Behandlung mit dem Novafongerät
• Behandlung von Kehlkopflosen
• Behandlung von kindlichen Stimmstörungen
• Behandlung der Gesangsstimme
• Stimmbildung/ Gesangsunterricht in den Bereichen: Klassik, Musical, Jazz, Pop, Soul, Gospel
Behandlung von kindlichen Sprach- und Sprechstörungen nach folgenden Therapiekonzepten:
• phonetisch und phonologische Störungen (u.a. nach A. Fox, M. Weinrich, BUL, etc.)
• Dysgrammatismustherapie (u.a. nach S. Kruse, A. Fox, M. Weinrich, S. Galonska)
• Behandlung von Late Talkern (nach Silke Kruse)
• Behandlung von Sprachentwicklungsverzögerungen (nach Barbara Zollinger, Susanne Galonska))
• Behandlung von zentralen auditiven Wahrnehmungsstörungen (nach S. Galonska, EÖDL)
• Behandlung von Sprachstörungen nach de Patholinguistischen Therapieansatz
• Behandlung von Legasthenie/ Dyskalkulie nach dem Ansatz der klinischen Lerntherapie (nach S.Galonska)
• Behandlung von Legasthenie/ Dyskalkulie nach dem Konzept der EÖDL / kl. Lerntherapie
• Behandlung von Hörstörungen (z.B.: Cochlear Implantat Therapie)
• Behandlung von myofunktionellen Störungen (u.a. nach Anita Kittel, Padovan, Heptner- Methode)
Behandlung von Redeflussstörungen nach folgenden Therapiekonzepten:
• Behandlung von Stottern / Poltern (nach dem Van Riper- Konzept)
• Behandlung von Stottern / Poltern (nach Andreas Starke & Holger Pryß)
• Behandlung von kindlichen Redeflussstörungen (nach Ochsenknecht/ Kühn, Sandrieser/Schneider)
• Behandlung von Redeflussstörungen durch Atemtraining (siehe Atmung)
Behandlung von neurologischen Erkrankungen nach folgenden Therapiekonzepten:
• Behandlung von Aphasien (u.a. nach NAT, MODAK, Lexikon- Modell- orientierte Therapie, Therapie nah Weng)
• Behandlung von Dysarthrien (siehe Stimme und Atmung)
• Behandlung von Sprachstörungen bei Parkinson nach der LSVT- Methode
• Behandlung von Dysphagien (u.a. nach Bartholome, B. Kartmann)
• Behandlung von Sprechapraxien (nach Luzzatti, Springer, EMS, Taktkin)
• Behandlung von Facialisparesen durch PNF
• Behandlung von Wachkomapatienten
Neben den allgemeinen dischen Leistungen bieten wir spezielle Therapien an:
Behandlung von organischen Dysphonien (Recurrensparesen) mit dem LARYNGOTON:
Als eine von wenigen Praxen in Deutschland haben wir die Möglichkeit, Dysphonien mit dem LARYNGOTON-Gerät zu behandeln. Das LARYNGOTON ist das einzige auf dem Markt befindliche Gerät, das diese unabdingbare Synchronisation zwischen Willkür- und Fremdaktivierung durch die Möglichkeit der Steuerung über ein Kehlkopfmikrofon sicherstellt. Die Effektivität hinsichtlich schnellerer und auch stabilerer stimmlicher Behandlungsresultate wurde in langjähriger klinischer und praktischer Anwendung nachgewiesen. Weitere Informationen finden Sie auf der Laryngoton-Homepage.
Behandlung von organischer und funktionellen Stimmstörungen mit dem NOVAFON:
Weitere Informationen zum Novafon finden sie auf der Homepage.
Behandlung von Sprachstörungen aller Art bzw. auditiven Wahrnehmungsstörungen mit dem Audiolog-Programm
Weitere Informationen zum Audiolog finden sie auf der Homepage.
Aussicht auf Besserung mit Hirnleistungstraining
„Ich war – ohne arrogant wirken zu wollen – immer ein Einser-Schüler was Grammatik und Rechtschreibung angeht. Aber jetzt ist das anders geworden. Wenn ich E-Mails schreibe, muss ich im Anschluss immer ein- bis zweimal darüber lesen, weil ich so viele Fehler mache.“
Marc Brunner, ehemaliger Covid-19-Patient
Viele Corona-Patienten berichten, dass sie nach der akuten Infektion noch das Gefühl haben, ihr Gedächtnis sei in Watte gepackt. Denkfähigkeit, Lang- und Kurzzeitgedächtnis, Konzentration und Aufmerksamkeit können infolge dieser Viruserkrankung über einen gewissen Zeitraum eingeschränkt sein. Auch Verwirrung, Stupor – ein Zustand, bei dem wache Patienten wie erstarrt wirken und nicht mehr auf Ansprache reagieren – und Gedächtnislücken können als Folgeerscheinungen auftreten. Diese Störungen können auch während des Genesungsprozesses, nach ein bis vier Monaten, auftreten und chronisch werden.
Nur 32% der betroffenen Patienten sind beispielsweise nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in der Lage, ihren Alltag selbständig zu bestreiten, etwa zu kochen, 30% klagten über Schwindel.
Auch aufgrund der Einschränkung sozialer Kontakte im Zuge der Corona-Pandemie kommt es vermehrt zur Entwicklung kognitiver Defizite bei vielen Menschen – nicht nur bei Senioren - auch wenn diese primär betroffen sind. Neue Studien belegen, dass es bereits nach einem kurzen Aufenthalt in einer Rehaklinik OHNE Hirnleistungstraining und nur mit körperlicher Aktivierung zum Abbau kognitiver Fähigkeiten kommen kann. Verantwortlich hierfür ist die die Neuroplastizität des Gehirns – die Eigenschaft, sich an Situationen anzupassen und bei wenig geistiger Anstrengung seine Leistungen „herunter zu fahren. Um solche neurologischen Defizite zu minimieren, reduzieren oder zu verhindern, ist geistige Anregung sehr wichtig! Denn das Training kognitiver Funktionen kann einem Abbau entgegenwirken und, wie Studien belegen, Hirnleistungen effektiv verbessern.
Hier kann das Kognitive Gedächtnistraining nach Dr.med. Stengel in der Logopädie effektiv helfen. Es handelt sich hierbei um ein gesundheitsorientiertes, sozial-kommunikatives Training kognitiver Funktionen wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Denken und Sprache. Das Training nach Stengel ist eine wissenschaftlich ausgewertete Methode, die nachweislich zur Verbesserung der angeführten Funktionen führt. Es werden unterschiedliche Hirngebiete aktiviert. Somit kommt es durch vermehrte Denkaktivität zur Bildung neuer Nervenzellen. Die Durchführung erfolgt durch eine Logopädin mit einer Zusatzausbildung zum kognitiven Fachtherapeuten.
Kognitives Gedächtnistraining ist für jedes Alter geeignet. Es ist nachgewiesen, dass unser Gehirn zu lebenslangem Lernen fähig ist. Gerade nach neurologischen Erkrankungen oder in der zweiten Lebenshälfte können somit die geistigen Fähigkeiten verbessert werden oder erhalten bleiben. Der Gesundheitszustand wird verbessert und somit die Pflegebedürftigkeit hinausgeschoben.
Ihr Arzt kann Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen kognitives Training auf ein logopädisches Rezept verordnen. Sprechen Sie mit ihm. Zudem beraten und behandeln wir Sie gern als Selbstzahler in der Praxis.